Page 32 - SuperSilent Broschüre
P. 32

SuperSilent
                                               FAQ


        Beim Sägen komme ich nicht durch das Material. Was ist los?
        Wenn sich die SuperSilent nicht durch das Material arbeiten kann, liegt das erfahrungsgemäß an einer mehrfachen
        Klemmung des Materials. Diese führt dazu, dass dem Material jegliche Freiheitsgrade zum Ausweichen genommen
        werden, was zum Festklemmen des Werkzeuges führt. Im Einsatz ist also zu beachten, das Werkstück nicht
        mehrfach zu klemmen. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn der Parallelanschlag weit über das Sägeblatt
        vorgeschoben wird. Somit kann das Werkstück seitlich nicht ausweichen, denn auf der einen Seite hindert der
        Parallelanschlag, auf der anderen Seite drückt der Maschinenbediener gegebenenfalls quer auf das Werkstück.
        Dieselbe Situation wird erreicht, wenn mit Druckbalken und vorgeschobenem Parallelanschlag gearbeitet wird.
        Tipp: Wenn es zum Klemmen kommt, sollte zunächst der Parallelanschlag nach hinten geschoben werden. Nehmen
        Sie zuvor Maß. Arbeiten Sie im Anschluss ohne Parallelanschlag.

        Im Einsatz schwingt das Werkzeug auf. Was ist passiert?
        Ein Aufschwingen des Sägeblattes geht immer mit einem Wärmeeinfluss auf den Grundkörper einher. Das bedeutet,
        dass das Werkstück beim Sägen den Grundkörper berührt, welcher sich in der Folge erhitzt.
        Achten Sie, wie oben beschrieben, beim Vorschub immer darauf, das Werkstück „parallel am Sägeblatt vorbei“ anstatt
        „zum Sägeblatt hin“ zu drücken. So kann sich das Werkzeug freischneiden, wodurch die Berührung vermieden wird.
        Tipp: Positionieren Sie Ihre Hände nicht seitlich am Werkstück, da man hier dazu neigt, das Werkstück in Richtung
        Sägeblatt zu drücken. Stattdessen kann eine Position nahe dem Sägeblatt gewählt werden. Dies erhöht die Chance
        eines parallelen Vorschubs. Achten Sie aus sicherheitstechnischen Gründen jedoch in jedem Fall auf ausreichend
        Platz zum Sägeblatt. Schieben Sie Ihr Werkstück zudem nie zu zweit vor. In einem solchen Fall wäre ein paralleler
        Vorschub nahezu unmöglich.


        Sonstige Fragen „Rund um die SuperSilent“

        Wo kann ich die SuperSilent kaufen?
        Über den Fachhandel oder direkt bei AKE, je nach Verkaufsgebiet. Kontaktieren Sie uns einfach über das Webformu-
        lar auf www.ake.de und wir teilen Ihnen den AKE-Fachhändler in Ihrer Nähe mit.

        Bis jetzt verwende ich einen zweiteiligen Vorritzer. Bringt mir der Umstieg auf einen einteiligen
        Vorritzer denn Vorteile?
        Der Vorteil unseres einteiligen Vorritzers ist, dass er perfekt auf die Hauptsäge abgestimmt ist. Er muss somit nicht
        mehr justiert werden, in Kombination mit der SuperSilent-Hauptsäge ergibt sich eine sehr einfache Handhabung.
        Ich habe bereits einen Vorritzer. Benötige ich nun einen weiteren in SuperSilent-Ausführung?
        Prinzipiell können Sie jeden herkömmlichen ein- oder zweiteiligen Vorritzer in Kombination mit einer SuperSilent-
        Hauptsäge verwenden, sofern sich der Vorritzer auf die passende SuperSilent-Schnittbreite einstellen lässt.
        Wir empfehlen jedoch den Umstieg auf einen SuperSilent-Vorritzer, da sich im Doppelpack (Hauptsäge & Vorritzer)
        alle Vorteile nutzen lassen. So ist der einteilige SuperSilent-Vorritzer speziell auf die Hauptsäge ausgelegt, wodurch
        das umständliche Einstellen eines zweiteiligen Vorritzers entfällt. Da der Vorritzer ebenfalls in der SuperSilent-Tech-
        nologie konzipiert worden ist, lässt sich mit diesem sehr leise und durch die Diamanttechnologie extrem lange und
        wirtschaftlich arbeiten. Der Umstieg lohnt sich also in jedem Fall.
























                                                            32
   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36