Page 31 - SuperSilent Broschüre
P. 31
SuperSilent
FAQ
Was mache ich, wenn die Schnittqualität mit der Zeit nachlässt?
Nur weil die Schnittqualität des Werkzeuges nachlässt, bedeutet dies nicht, dass das Werkzeug nicht mehr verwen-
det werden kann. Wurde die maximal mögliche Anzahl an Nachschärfungen bereits durchgeführt, empfehlen wir die
Verwendung in abrasiven Werkstoffen – beispielsweise Laminat.
Was ist, wenn in Steine oder andere Fremdkörper gesägt wird?
Steine und Fremdkörper sind für jedes Werkzeug schädlich, so auch für die SuperSilent. Dies kann zum Totalausfall
des Werkzeuges führen.
Kann ich mit der SuperSilent auch NE-Metalle oder Stahl bearbeiten?
Nein, NE-Metalle (wie Aluminium, Kupfer oder Messing) sowie Stahl können nicht bearbeitet werden. Selbstverständ-
lich bietet AKE auch hochwertige Kreissägeblätter für die Bearbeitung von NE-Metallen und Stahl an. Kontaktieren Sie
uns!
Für welche Anwendungen empfiehlt sich die SuperSilent „Select“ (= Version 2)
und wann die SuperSilent „Universal“ (= Version 3)?
Die SuperSilent „Select“ mit einer Schnittbreite von 2,0 mm empfiehlt sich vor allem dann, wenn Sie die vollen Vorteile
der SuperSilent-Technologie hinsichtlich Hobelschnittqualität und maximaler Materialeinsparung nutzen wollen. Bei
der Anwendung der „Select“ muss eine gewisse Sorgfalt bei der Werkstückführung vorherrschen, ebenso sollte die
Maschine präzise eingestellt sein.
Bei der SuperSilent „Universal“ kommt eine Schnittbreite von 2,4 mm zum Einsatz. Dadurch ist sie zur Bearbeitung
von großen Platten und spannungsreichen Materialien besonders gut geeignet (Massivholz nur getrocknet und
gehobelt). Die Materialeinsparung ist immer noch beachtlich, zudem ist zweimaliges Nachschärfen möglich. Die
Anforderung hinsichtlich Maschinenpräzision und der Sorgfalt im Einsatz sind normal.
Geräuschentwicklung & Arbeitssicherheit
Welche Geräuschentwicklung hat die SuperSilent?
Das Sägeblatt ist extrem leise. Eine Geräuschreduzierung um minus 20 dB(A) gegenüber herkömmlichen
Sägeblättern ist machbar. Dies entspricht einer Verringerung der empfundenen Lautstärke um 75% und einer
Schallenergieminderung um 99%.
Brauche ich nun keinen Gehörschutz mehr wenn die Säge so leise ist?
Trotz des deutlich reduzierten Lärmpegels empfiehlt sich das Tragen eines Gehörschutzes immer.
Einsatz
Was muss ich im Einsatz mit der SuperSilent beachten?
Die SuperSilent ist ein filigranes Präzisionswerkzeug mit einer Breite von nur 2,0 mm
(= Version 2), das sich für hohe Ansprüche an die Schnittqualität besonders eignet.
Beim Arbeiten mit diesem Werkzeug sollte das entsprechend berücksichtigt werden.
Verwenden Sie das Sägeblatt also nicht für einen Grobzuschnitt in Massivholz mit
hoher Eigenspannung (Bohlen, ungehobelte Ware, etc.) oder wenn das Werkstück
nicht schlüssig auf der Maschine aufliegt.
Achten Sie auf einen parallelen Vorschub des Materials zum Werkzeug. Dies bedeutet,
dass darauf geachtet werden muss, das Material nicht „zum Sägeblatt hin“ sondern
„parallel am Sägeblatt vorbei“ zu drücken. Sonst können Querkräfte auf das Werk-
zeug wirken, die zu einer ungewünschten Wärmebeeinflussung führen. Das kann ein
Aufschwingen des Blattes zur Folge haben, was einen Totalausfall bewirken kann. Die
SuperSilent Version 3 sowie die Type 7825 können aufgrund der höheren Bewegungs-
freiheit diese Querkräfte besser kompensieren, wodurch die Bedienung erleichtert wird.
31