Page 31 - Metallprogramm.indd
P. 31

Sicherheitshinweise
                                                                                       für werkzeuge



                    sICherheItshInWeIse für WerkzeUge
                    bItte Vor InbetrIebnahme lesen.

          Die werkzeuge entsprechen der Norm DIN-eN 847-1/2.

          Werkzeuge in der Originalverpackung lagern, oder anderweitig gegen Beschädigung schützen. Werkzeuge trocken und nicht im Bereich aggressiver
          Medien lagern. Beim Umgang besteht durch die sehr scharfen Schneiden Verletzungsgefahr. Werkzeuge nur bestimmungsgemäß einsetzen.
          Die Arbeitsweise im Gleichlauf ist nur bei mechanischem Vorschub zugelassen. Die Drehrichtung ist zu beachten. Die maximale zulässige
          Betriebsdrehzahl darf nicht überschritten werden. Die Vorschriften des Maschinenherstellers sind zu beachten. Gegebenenfalls Rücksprache
          mit AKE Knebel GmbH & Co. KG und/oder dem Maschinenhersteller. Werkzeuge vor dem Einbau sorgfältig auf Mängel oder Beschädigungen
          überprüfen. Bei sichtbaren oder anderweitig erkennbaren Mängeln oder Beschädigungen die  Werkzeuge nicht einsetzen, beziehungsweise
          Bearbeitung sofort abbrechen und das Werkzeug eindeutig kenn-zeichnen, so dass dieses nicht wieder zum Einsatz kommt, bevor es durch
          einen Sachkundigen zur Wiederverwendung freigegeben wird. Durch Risse oder Ähnliches beschädigte Werkzeuge dürfen nicht geschweißt
          oder anderweitig repariert werden. Einbau des Werkzeugs und Bedienung der Maschine nur durch sicherheitstechnisch unterwiesenes
          Fachpersonal vornehmen. Betriebsanleitung des Werkzeugs und der Maschine beachten. Maschine gegen unbeabsichtigtes Einschalten
          sichern. Werkzeugbefestigung nur mit den vom Maschinenhersteller vorgesehenen Spannmitteln und mit dem vom Hersteller angegebenen
          Anzugsdrehmoment vornehmen. Verlängern der Schlüssel und Verwendung von Schlagwerkzeugen zum Festziehen ist nicht zulässig.
          Für die Zuordnung des Spannflanschdurchmessers zum Sägeblattdurchmesser gelten die europäischen Normen, z.B. DIN-EN 1870-1, Kapitel
          3.2.3. Schutzhandschuhe tragen, auf eng anliegende Kleidung achten, eventuell Gehörschutz tragen. Nach dem Einbau des Werkzeugs alle
          Schutzvorrichtungen der Maschine wieder ordnungsgemäß anbringen und vorhandenen Spaltkeil richtig positionieren. Probelauf durch einen
          Sachkundigen durchführen. Nicht in den Bereich des drehenden Werkzeugs fassen. Kein Aufenthalt unbeteiligter Personen im Gefahrenbereich.
          Keine Einstellarbeiten bei drehendem Werkzeug vornehmen. Auf Unwucht achten. Werkzeugschneiden dürfen nicht mit anderen Schneiden,
          Befestigungselementen oder anderen Maschinenteilen in Berührung kommen. Bohrungsreduzierringe müssen fest mit dem Werkzeug verbunden
          sein und dürfen seitlich nicht über den Grundkörper überstehen. Reduzierringe dürfen im Durchmesser nur so groß sein, dass ein sicheres
          Befestigen des Werkzeugs noch gewährleistet ist. Maschine nie unbeaufsichtigt laufen lassen. Maßnahmen zur Vermeidung von Rückschlag
          müssen getroffen werden, und die entsprechenden Einrichtungen müssen verwendet werden. Zu bearbeitender Werkstoff darf keine Fremdkörper
          enthalten. Werkzeug rechtzeitig nach schärfen. Anzeichen für stumpfe Werkzeuge sind: zu große Verschleißmarke an den Schneiden, Ausbrüche
          an den Schneiden, unzureichende Schnittgüte und zu hohe Stromaufnahme der Maschine. Sägeblätter, deren Zähne dünner und/oder kürzer
          als 1 mm sind, dürfen nicht mehr verwendet werden. Werkzeuge dürfen nur von Sachkundigen nachgeschärft und mit Originalteilen instand
          gesetzt werden. Sachkundige sind Personen mit entsprechender Fachausbildung und Erfahrung, die die Anforderungen an die Konstruktion und
          Gestaltung der Werkzeuge kennen und sich auf die erreichbaren Sicherheitsbestimmungen verstehen. Das Instandsetzen der Werkzeuge ist
          nur entsprechend den Angaben des Herstellers erlaubt. Folgendes ist dabei zu beachten: Die Konstruktion des Werkzeugs darf nicht verändert
          werden. Die Sicherheitsbestimmungen müssen eingehalten werden. Die Toleranzen für einwandfreies Spannen müssen eingehalten werden.






                  safety InformatIon for tools
                  please read prIor to InstallatIon and operatIon

          The tools conform to standard DIN-EN 847-1/2.
          Tools should be stored in their original packing or in other appropriate packing. Tools should be stored in dry conditions and away from aggressive
          substances. There is always the danger of injury due to the sharpness of the tools. Tools must only be used as designated. Cutting in feed direction
          is only permissible for mechanical feed. The direction of rotation must be observed. The maximum allowed operating speed must not be exceeded.
          The machine manufacturer regulations must be adhered to. If in any doubt please contact AKE Knebel GmbH & Co. KG and/or the machine
          manufacturer. Check tools carefully for any signs of damage or defects prior to installation. Do not install the tool if there are any recognisable
          defects or damages, if already installed, stop operation immediately, remove tool and mark the tool clearly so that it cannot be installed prior to
          being checked by a competent person. Tools showing cracks or similar damages must not be welded or repaired in any form. Only trained persons
          with the necessary safety training are allowed to install tools and commence operation of the machine. Adhere to the operation manual of both
          the tools and the machine. Ensure the machine cannot be started. Tools should only be installed using the clamping mechanism as provided by
          the machine manufacturer,  recommended starting torque should be observed, no other form of installation or tightening is allowed. The European
          standard. DIN-EN 1870-1, chapter 3.2.3. is applicable for allocating the appropriate clamping flange diameter to the sawblade diameter. Gloves
          must be worn, as should close-fitting clothes and ear protection when necessary. Once the tool has been installed, please ensure that all safety
          protection devices and the splitting wedge are mounted correctly. A test run by a trained person must be carried out. Do not reach anywhere near
          the rotating tool. No uninvolved persons should be near this area. Do not undertake any adjustments near the rotating tool. Make sure there is no
          imbalance. The cutting edge of the tool must not come into contact with any other cutting tools, fixing elements or any other parts of the machine
          Bore hole reduction rings must be firmly fixed to the tool and must not project over the tool body. Reducing rings must be the correct size to ensure
          that the tool is fixed correctly. Never leave the operating machine unattended. All measures to prevent kick back must be taken, all corresponding
          devices must be applied. The working material must be checked for any foreign matter. The tool must be re-sharpened in due time. Indications for
          blunt tools are: extreme wear and tear on the cutting edges, broken edges, poor cutting quality and higher energy consumption by the machine.
          Sawblades with cutting teeth of less than 1 mm must not be used. Tools must only be re-sharpened by competent personnel and must only be
          repaired using original parts. Competent persons are those with corresponding training and experience who have knowledge of the design,
          designation and safety requirements of the tool. Tools must only be repaired in compliance with the manufacturers stipulations. The following must
          be observed: the tool design must not be altered, all safety regulations must be adhered to, the applicable tensioning tolerances must be observed.









                                                        29
   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36